„Veränderungen im Mobilitätsverhalten im Kontext der Corona-Pandemie“ Fachtagung des Forums Verkehrssicherheit des Landes Brandenburg
25. November 2020
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben seit Beginn des Jahres 2020 zu einer Vielzahl von Veränderungen im Privat- und Arbeitsleben vieler Menschen geführt. Nicht zuletzt wird das Mobilitätsverhalten beeinflusst; dies zeigt sich auch in den aktuellen Verkehrsdaten: So gab es beispielsweise im motorisierten Individualverkehr eine deutliche Verringerung der Fahrleistung, was zu einer spürbar geringeren Verkehrsdichte geführt hat. Welche Erkenntnisse lassen sich nun aus den Veränderungen für das Unfallgeschehen und die Verkehrssicherheitsarbeit ableiten?
Dieser Frage wurde auf der Fachtagung des Forums Verkehrssicherheit des Landes Brandenburg am 25. November 2020 nachgegangen. In der erstmalig in einem virtuellen Format umgesetzten Veranstaltung stellten die Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis den rund 80 zu der Tagung angemeldeten Teilnehmenden die neuesten Ergebnisse aus der Verkehrsforschung vor und beleuchteten die zu beobachtenden Corona-bedingten Veränderungen im Verkehrs- und Unfallgeschehen aus europäischer, deutscher und regionaler Perspektive.
Nachfolgend finden Sie die Beiträge der Referenten. Sie haben die Möglichkeit, sich die Vortragsfolien im PDF-Format herunterzuladen. Alternativ können Sie auch die einzelnen Vorträge als Videostream einsehen.
Vorträge
Dr. Christine Eisenmann, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für
Verkehrsforschung (Berlin)
Jörg Ortlepp, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (Berlin)
Heinz Albert Stumpen, Gastdozent Deutsche Hochschule der Polizei, ROADPOL
Generalsekretär Roadpol (Münster)
Verkehrsverhalten in der Pandemie in Europa und Deutschland: Ergebnisse der ROADPOL Survey (pdf)
Verkehrsverhalten in der Pandemie in Europa und Deutschland: Ergebnisse der ROADPOL
Survey (mp4)
Ingolf Niesler, Ministerium des Innern und für Kommunales Brandenburg (Potsdam)
MPatrick Ruess, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (Stuttgart)
Mobility in disruption – Neue Mobilität und deren Einfluss auf den Stadtraum der Zukunft
(pdf)
Mobility in disruption – Neue Mobilität und deren Einfluss auf den Stadtraum der Zukunft (mp4)
Prof. Dr. Chris Schmiech, Hochschule Hof (Hof)
Individualmobilität und Elektrokleinstfahrzeuge (EKF) –Potenziale und Herausforderungen (pdf)
Individualmobilität und Elektrokleinstfahrzeuge (EKF) – Potenziale und Herausforderungen (mp4)
Dr. Michael Hellenbach, Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung e.V. an der Universität Potsdam (Potsdam)