• Start
  • Bereiche
    • Kindertagesbetreuung & Bildungsforschung
    • Jugend- und Extremismusforschung
    • Familienforschung & Familienberichterstattung
    • Verkehrsforschung und Fahranfängervorbereitung
    • Netzwerk Verkehrssicherheit
    • Forum Verkehrssicherheit
    • Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
    • Förderinformationen
    • Stellenausschreibungen
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Start
  • Bereiche
    • Kindertagesbetreuung & Bildungsforschung
    • Jugend- und Extremismusforschung
    • Familienforschung & Familienberichterstattung
    • Verkehrsforschung und Fahranfängervorbereitung
    • Netzwerk Verkehrssicherheit
    • Forum Verkehrssicherheit
    • Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung
  • Über uns
    • Team
    • Gremien
    • Förderinformationen
    • Stellenausschreibungen
  • Publikationen
  • Kontakt

Jugend- & Extremismusforschung: Weitere Projekte

Überblick
Jugend in Brandenburg
EKSE
Weitere Projekte

Ausgewählte Projekte


Neben der Zeitreihenstudie „Jugend in Brandenburg“ hat das IFK weitere Studien im Bereich „Jugendforschung“ durchgeführt, u. a.:

  • projekte_jugend„Lebenslagen und Lebensperspektiven junger Menschen in ländlichen Regionen des Landes Brandenburg“ (1997)
  • „Einstellungen ostdeutscher Jugendlicher zu den USA“ (1998)
  • „Junge Menschen in Grenzregionen der neuen Bundesländer“ (2003)

 

Im Bereich der Gewalt- und Extremismusforschung wurden die folgende Projekte  realisiert:

  • projekte_extremismus„Skinheadbefragung in Brandenburg“ (1994)
  • „Antisemitismus unter Jugendlichen“ (2000)
  • „Glen Mills Schools - Chancen und Grenzen für die Arbeit mit schwierigen Jugendlichen in Deutschland“ (2004)
  • „Erfassung und Optimierung von Strukturen der Ausbildungs- und Beschäftigungsförderung für Unterstellte der Bewährungshilfe“ (2006)
  • „Analyse der Gewalttatenliste (1998 bis 2013) und Schlussfolgerungen für die Rechtsextremismusprävention“ (2015)
  • „Methoden der Früherkennung und wirksamen Bekämpfung von Rechtsextremismus in Brandenburg“ (2015)
Impressum Datenschutzerklärung
↑
Diese Website benutzt Cookies(aber keine Tracking-Cookies). Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK!Zur Datenschutzerklaerung