Herzlich Willkommen!


Das Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung an der Universität Potsdam (IFK e.V.) ist eine unabhängige Forschungseinrichtung, in der Kompetenzen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen zusammengeführt werden.

Engagierte Wissenschaftler entwickeln Konzepte und Maßnahmen zur Förderung der Familien- und Kinderfreundlichkeit sowie zur Qualitätssicherung in den Bereichen Schule, Kindertagesbetreuung, Jugendhilfe und Kriminalprävention. Erfahrene Praktiker beraten zu Fragen von Erziehung und Entwicklung, Partnerschaft und Elternschaft sowie zum Familienleben bei Trennung und Scheidung.

Auf dem Gebiet der Verkehrsforschung werden Projekte im Bereich der verkehrspädagogischen Fachdidaktik, der Pädagogischen Psychologie und der Testpsychologie umgesetzt. Darüber hinaus werden Praxisprojekte im Bereich der Verkehrssicherheitsarbeit realisiert.

Auf den folgenden Seiten wollen wir Ihnen unser Institut vorstellen. Für Ihre Anliegen und Bedürfnisse stehen wir Ihnen gern zur Verfügung und möchten Sie bitten, mit uns Kontakt aufzunehmen.

© Jenny Sturm - Fotolia.com

© Luftbildfotograf - Fotolia.com

© Jenny Sturm - Fotolia.com

© Luftbildfotograf - Fotolia.com

© Jenny Sturm - Fotolia.com

Aktuelles

Nachdem das KomNet-QuaKi erst kürzlich die Stadt Herzberg (Elster) mit ihren vier Einrichtungen und etwa 570 Kindern als 18. Mitglied begrüßen durfte, heißt das KomNet Quaki nun die Gemeinde Schönefeld als neuestes Mitglied willkommen. Am 09. Dezember 2021 wurde in der Kita "Kunterbunt" der Vertrag zum Beitritt in das KomNet unterzeichnet. Mit dabei waren der Bürgermeister Herr Christian Hentschel, die Leiterin der Kita "Kunterbunt" Frau Cordula Hoffmann und der Direktor des IFK Herr Prof. Dr. Sturzbecher. Die Gemeinde Schönefeld, als mittlerweile 19. Mitglied im KomNet, ist mit derzeit mehr als 1.800 Kindern, die von 211 Fachkräften in neun Einrichtungen betreut werden, nach Oranienburg die zweitgrößte Kommune im Netzwerk. Die Pressemitteilung der Gemeinde Schönefeld finden Sie hier. Weitere Informationen finden Sie auch in der Berichterstattung der MAZ.