Herzlich Willkommen!
Das Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung an der Universität Potsdam (IFK e.V.) ist eine unabhängige Forschungseinrichtung, in der Kompetenzen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen zusammengeführt werden.
Engagierte Wissenschaftler entwickeln Konzepte und Maßnahmen zur Förderung der Familien- und Kinderfreundlichkeit sowie zur Qualitätssicherung in den Bereichen Schule, Kindertagesbetreuung, Jugendhilfe und Kriminalprävention. Erfahrene Praktiker beraten zu Fragen von Erziehung und Entwicklung, Partnerschaft und Elternschaft sowie zum Familienleben bei Trennung und Scheidung.
Auf dem Gebiet der Verkehrsforschung werden Projekte im Bereich der verkehrspädagogischen Fachdidaktik, der Pädagogischen Psychologie und der Testpsychologie umgesetzt. Darüber hinaus werden Praxisprojekte im Bereich der Verkehrssicherheitsarbeit realisiert.
Auf den folgenden Seiten wollen wir Ihnen unser Institut vorstellen. Für Ihre Anliegen und Bedürfnisse stehen wir Ihnen gern zur Verfügung und möchten Sie bitten, mit uns Kontakt aufzunehmen.
Angebote des KomNetQuaKi
Die Angebote der KAG KomNetQuaKi finden Sie hier.
Termine und aktuelle Hinweise
- 23.01.2025 -KTQ Fortbildung: Einrichtungskonzeptionsbaustein: Strukturelle Bedingungen
- 20.02.2025 -KTQ Fortbildung: Barfuß durch den Schnee? Selbstbestimmung und Partizipation als große Herausforderung auch für Träger
- 20.03.2025 -KTQ Fortbildung: Hausaufgaben adé, Action olé: Regelungen zu Verträgen und Verantwortlichkeiten für externe Partnerangebote in der Ganztagsbetreuung
- 10.04.2025 -KTQ Fortbildung: 1.Fachaufsicht, Dienstaufsicht, Rechtsaufsicht und Sonderaufsicht in Brandenburg und Sachsen-Anhalt 2.Kommunale Trägerschaft
- 15.05.2025 -KTQ Fortbildung: Kürzen oder Schließen bei Personalnotstand? Einrichtungsbezogene Notfallpläne als Konkretisierung als Notfallplan des Trägers?
- 19.06.2025 -KTQ Fortbildung: Offene Türen = Offene Arbeit? Wie kann die Einführung offener Arbeit in Kitas gelingen?
- 17.07.2025 -KTQ Fortbildung: Zwischen Tür und Angel: Elterngespräche führen und dokumentieren
- 18.09.2025 -KTQ Fortbildung: Kaviar und Pommes: Ist die Verpflegung in Kitas eine Frage der sozialen Chancengleichheit?
Download der Ergebnisberichte der "Familienbefragung Brandenburg" und der "Jugend in Brandenburg"
„Familienbefragung Brandenburg – Ergebnisbericht“
„Jugend in Brandenburg“ - Ergebnisse der Zeitreihenstudie 2022/2023
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Institut. Derzeit haben wir folgende offenen Stellen:
-
- Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) für die Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Evaluationsprojekten im Bereich der Bildungswissenschaften
- Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) in Vollzeit im Bereich Verkehrssicherheit
- Studentische Hilfskraft im Bereich IT-Technik (m/w/d)
- Mitarbeiter/in im Bereich IT-Systemadministration und Softwareentwicklung (m/w/d)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)für die Qualitätsfeststellung und Qualitätsförderung in Kindertagesstätten
- Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich der Verwaltung
- Leitender Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Aktuelles
Seit 14 Jahren arbeitet das KomNetQuaKi an der Weiterentwicklung der Betreuungs- und Bildungsqualität in der Kindertagesbetreuung. Mit KomNet-Connect wurde nun – gemeinsam mit dem Institut für Prävention und Verkehrssicherheit GmbH Kremmen – eine Qualitätsmanagement-Software entwickelt. Diese Software ermöglicht es den Trägern und Teams unserer Kitas künftig, die Qualitätsentwicklungsprozesse mit weniger Aufwand und einer höheren Wirksamkeit zu steuern und zu dokumentieren.
Ab August 2021 erlangen die Träger und Teams der Kitas einen digitalen Zugriff auf ein ständig wachsendes Instrumentarium pädagogischer Arbeitsmaterialien. Dazu gehören Spiele- und Methodensammlungen, erfolgreiche Praxiskonzepte, Arbeitshilfen, ….