Dokumentensammlung „Krisenmanagement“ der KAG KTQ
Das Leben verläuft auch in Kindertageseinrichtungen meist in geordneten Bahnen, geprägt von festen Routinen und einem klaren Tagesablauf. Doch was passiert, wenn unerwartet eine Krise auftaucht und alles ins Wanken gerät? In solchen Momenten ist schnelles, durchdachtes Handeln unerlässlich, denn Krisen erfordern sofortige Reaktionen, um Schäden abzuwenden oder zumindest so gering wie möglich zu halten. Obwohl man die Krisenbewältigung in der Regel vorher nicht geübt hat …
In Kindertageseinrichtungen können Krisen vielfältige Ursachen haben. Dazu zählen unerwartete, erhebliche Personalausfälle, die das Team und den Einrichtungsbetrieb massiv belasten, genauso wie plötzlich eskalierende Konflikte im Team, akute Gesundheitsgefährdungen oder schwerwiegende Vorwürfe wie sexueller Missbrauch oder körperliche Misshandlung durch das Personal. Derartige Situationen erfordern ein unverzügliches und entschlossenes Krisenmanagement sowie gezielte Maßnahmen.
Was ist zu tun, um in solchen Fällen angemessen zu reagieren und richtig zu handeln? Der Schlüssel liegt in der frühzeitigen Identifikation von Risikofaktoren und der vorausschauenden Antizipation möglicher Risikofolgen. Im Notfall ist es wichtig, umgehend Maßnahmen zur Schadensbegrenzung einzuleiten. Doch nicht nur das akute Handeln zählt – ebenso wichtig ist es, danach Vorkehrungen für die Zukunft zu treffen, um derartigen Krisen frühzeitig vorzubeugen und das Vertrauen in die „Betriebssicherheit“ der Kindertageseinrichtung zu stärken.
Für die wissenschaftliche Begründung und effiziente Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen zu krisenbezogenen Themen stellt die KAG KTQ Schulungsmaterialien im Rahmen der Dokumentensammlung „Krisenmanagement“ bereit. Diese Sammlung enthält Orientierungshilfen und Handlungsempfehlungen sowohl zur akuten Krisenintervention als auch zu angemessenen Strategien der Krisenprävention sowie entsprechende Erläuterungen anhand von Fallbeispielen, welche die Träger beim Krisenmanagement inspirieren und orientieren sollen.
Alle Handlungsempfehlungen stehen den Mitgliedskommunen der KAG KTQ über die digitale Informations- und Austauschplattform KomNet.Connect zur Verfügung und bieten eine wertvolle Unterstützung bei der krisensicheren Gestaltung und Weiterentwicklung kommunaler Kindertagesbetreuungsangebote.
Zu folgenden Themen wurden bereits Handreichungen erarbeitet:
- Handlungsempfehlungen zum Umgang mit akuten Personalausfällen (Herr Dr. Teichert, IFK) – 28.11.2022
- Handlungsempfehlungen zum Umgang der Kommunen mit der Erfüllung des Rechtsanspruchs auf einen Kitaplatz und mit dem Bedarfsplan für Kindertagesbetreuung (Herr Hilliger, IFK) – 14.11.2023
- Handlungsempfehlungen zum Umgang mit eskalierenden Teamkonflikten (Herr Dr. Allolio-Näcke, IFK) – 24.04.2024
- Handlungsempfehlungen zum Umgang mit akuten Gesundheitsgefährdungen (Frau Düsing, IFK) – 20.12.2024
- Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Elternunzufriedenheit und mit der möglicherweise damit einhergehenden medialen Aufmerksamkeit (Frau Westphal, IFK) – 20.12.2024
Zu folgenden Themen werden Dokumente erarbeitet bzw. geplant:
- Handlungsempfehlungen zum Umgang mit meldepflichtigen Ereignissen oder Entwicklungen, die geeignet sind, das Kindeswohl zu beeinträchtigen (Frau Dr. Bredow & Frau Lehmkuhl)
- Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Demokratiefeindlichkeit und extremistischen Ideologien (Frau Westphal)
- Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Kindern mit herausfordernden Verhaltensweisen
- Handlungsempfehlung zum Personalmanagement bei Rehabilitationsverfahren (z. B. bei unzutreffenden Vorwürfen von Misshandlung oder Missbrauch)
- Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Einbrüchen in Kindertageseinrichtungen