Das Online-Netzwerk „KomNet.Connect“

Das Online-Netzwerk „KomNet.Connect“ (kurz: KNC) ist eine internetbasierte Informations- und Austauschplattform für (kommunale) Träger der Kindertagesbetreuung und ihre Kindertageseinrichtungen. Der besondere inhaltliche Fokus dieser Plattform liegt auf der Fortbildung des Verwaltungs- und Einrichtungspersonals der Träger zum Zwecke der Weiterentwicklung der Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsqualität in Kinderkrippen, Kindergärten und Horten. Die Plattform wurde vom Institut für Prävention und Verkehrssicherheit Oberkrämer (kurz: IPV GmbH) unter fachlicher Begleitung des IFK an der Universität Potsdam entwickelt und wird von der  IPV GmbH betrieben.

Das KomNet.Connect dient als digitales Netzwerk zur Vernetzung kommunaler Träger und Einrichtungen, unterstützt den Wissenstransfer und fördert den fachlichen Austausch. Gleichzeitig fungiert das KNC als umfassende Informationsquelle für Verwaltungs- und Einrichtungspersonal, indem es aktuelle wissenschaftsbasierte Fachinformationen bereitstellt und ein Online-Podium für den praxisorientierten Erfahrungsaustausch bietet.

Insgesamt finden sich auf der Plattform fortbildungs- und praxisunterstützende Materialien für verschiedene Kommunale Arbeitsgemeinschaften (KAGs) und weitere gemeinnützige Projekte:

  1. Kommunale Arbeitsgemeinschaft „Kompetenzzentrum Träger-Qualität“ (kurz: KAG KTQ):

Bereitstellung praxisnaher Fortbildungsmaterialien und Handreichungen zur Qualitätsentwicklung, zur Krisenbewältigung, zu Rechtsfragen und zu rechtsgeprüften Formularen vor allem für das Verwaltungspersonal der Einrichtungsträger aber auch für deren Einrichtungsleitungen

  1. Kommunale Arbeitsgemeinschaft „Netzwerk für Qualitätsmanagement in der Kindertagesbetreuung“ (kurz: KAG KomNetQuaKi):

Bereitstellung aller Ergebnisse von (externen) Qualitätsevaluationen in den Einrichtungen sowie von darauf bezogenen Fortbildungs- und Praxismaterialien für die Fachkräfte, Leitungen und Träger von Kindertageseinrichtungen

  • Hier finden sich vielfältige Informationen zur Qualitätsentwicklung sowie zum Qualitätsmanagementsystem der KAG KomNetQuaKi.
  • Mittels KomNet.Connect werden die Evaluationsverfahren der KAG KomNetQuaKi durchgeführt und die Fortbildungen zur Rückmeldung der Qualitätsergebnisse organisiert.
  • Das Verwaltungspersonal der Mitgliedskommunen, ihre Fachberatungen und ihre Einrichtungsteams profitieren von der Softwarenutzung durch einen fortwährenden Einblick in sämtliche Qualitätsdaten ihrer Einrichtungen.
  1. „Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung in der Kindertagesbetreuung“ (kurz: KitaMoVe):

Bereitstellung eines Fort- und Weiterbildungskurses mit Berichten, Steuerungsdokumenten und Fortbildungsmaterialien zur kindlichen Mobilität und zu verkehrspädagogischen Lernangeboten

Ursprünglich stand das KomNet.Connect nur den Mitgliedern der KAG KomNetQuaKi zur Verfügung, von denen das Online-Netzwerk – neben dem IFK und einer Förderung der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) – auch grundlegend finanziert wird. Mit der Gründung der KAG KTQ wurde die Plattform erweitert; die Kosten der Programmierung und der Bereitstellung der trägerspezifischen Inhalte tragen ausschließlich die Mitglieder der KAG KTQ.

Die Registrierung für das KomNet.Connect erfolgt über einen Selbstregistrierungsprozess. Nach einer Prüfung wird der Zugang für den jeweiligen Bereich freigeschaltet. Die Nutzung der Plattform ist allen Mitgliedskommunen der KAG KTQ und der KAG KomNetQuaKi sowie den Anbietern und Teilnehmern des Projekts KitaMoVe möglich. Zusätzlich erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fortbildungen der KAG KTQ Zugriff auf die trägerbezogenen Fortbildungsmaterialien – auch dann, wenn sie keiner Mitgliedskommune angehören, allerdings nur auf diesen spezifischen Bereich.