Dokumentensammlung „Qualitätsentwicklung“ der KAG KTQ

Kinder wollen sich in ihren Kindertageseinrichtungen wohlfühlen. Sie wollen spielend lernen, die Welt erkunden und sich in einer anregenden und wertschätzenden Umgebung entfalten, die ihre Entwicklung fördert. Dies setzt voraus, dass sie nicht nur kompetent betreut werden, sondern auch eine hochwertige Bildung erhalten. Der Bildungsauftrag der Kindertagesbetreuung spielt hierbei eine zentrale Rolle und ist eng mit den Rechten der Kinder verbunden. Laut Artikel 28 der UN-Kinderrechtskonvention haben Kinder ein grundlegendes Recht auf Bildung, das durch den § 22 SGB VIII „Grundsätze der Förderung“ weiter gestärkt wird.

Der Begriff „Qualität“ allein ist wenig aussagekräftig. Um von einer guten Qualität sprechen zu können, müssen klare Qualitätsstandards und konkrete Qualitätsbewertungskriterien definiert werden, die den pädagogischen Alltag leiten können. Qualität entsteht nicht von selbst, sondern muss durch bewusste Maßnahmen planmäßig gestaltet, konsequent evaluiert und stetig weiterentwickelt werden. Dabei ist es für den Erfolg entscheidend, dass sich sowohl der Einrichtungsträger als auch die Fachkräfte intensiv mit der Feststellung und Förderung der Betreuungs- und Bildungsqualität auseinandersetzen und darüber im Gespräch bleiben.

Die Einhaltung der gesetzlich festgelegten Mindest-Qualitätsstandards stellt eine notwendige Voraussetzung für den Erhalt einer Betriebserlaubnis und den Betrieb einer Kita dar. Sie garantiert jedoch noch nicht, dass die Einrichtung die bestmögliche Entwicklung der Kinder fördert. Vielmehr müssen die Mindeststandards so umgesetzt werden, dass sie den individuellen Bedürfnissen der Kinder gerecht werden und deren ganzheitliche Entwicklung optimal unterstützen. Eine anspruchsvolle Kindertagesbetreuung gibt sich bei der Qualitätsentwicklung nicht mit der Erfüllung von Mindeststandards zufrieden.

Für die wissenschaftliche Begründung und effiziente Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen zur Qualitätsentwicklung stellt die KAG KTQ Schulungsmaterialien im Rahmen der Dokumentensammlung „Qualitätsentwicklung“ bereit. Diese Sammlung enthält Empfehlungen für ein anspruchsvolles Qualitätsmanagement, das die Förderung, Prüfung und Weiterentwicklung der Kita-Qualität und nicht zuletzt der Einrichtungskonzeption umfasst. Diese Empfehlungen richten sich – neben der Gewährleistung der gesetzlichen Mindeststandards – auf (1) die Konzeptionierung und Planung der Angebote, (2) die Organisation, Steuerung, Koordination, Kontrolle und Dokumentation der Arbeit, (3) die Einstellung qualifizierten Fachpersonals und die Schaffung von Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung sowie (4) die Budgetierung der Kindertagesbetreuung.

Alle Empfehlungen stehen den Mitgliedskommunen der KAG KTQ über die digitale Informations- und Austauschplattform KomNet.Connect zur Verfügung und bieten eine wertvolle Unterstützung bei der qualitativen Ausgestaltung und Weiterentwicklung kommunaler Kindertagesbetreuungsangebote.

 

Zu folgenden Themen wurden bereits Handreichungen erarbeitet:

  1. Weiterentwickelte IFK-Checkliste zur Analyse und Weiterentwicklung der Kita-Einrichtungskonzeption auf der Grundlage der Checkliste der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter (BAG LJÄ) mit Ergänzungen und Differenzierungen der KAG KomNetQuaKi – 28.10.2024
  2. Empfehlungen zur Erarbeitung der Einrichtungskonzeption gemäß § 45 SGB VIII:
    Nr. 1: Strukturelle Rahmenbedingungen (Frau Schmidpeter & Frau Früchtenicht) – 04.11.2024
    Nr. 2: Betriebsführung (Frau Westphal) – 02.11.2024
    Nr. 3: Kindeswohl und Kinderschutz (Frau Schmidpeter & Frau Lehmkuhl) – 11.11.2024
    Nr. 4: Pädagogische Konzeption (Frau Müller-Flögel) – 11.11.2024

 

Zu folgenden Themen werden Dokumente erarbeitet bzw. geplant:

  1. Empfehlungen zur Arbeitsteilung von Träger, Fachberatung, Leitung und externer Qualitätsmanagement-Beratung (Frau Stobbe)
  2. Empfehlungen zur Bildungssteuerung durch Bildungspläne und Einrichtungskonzeptionen (Herr Prof. Dr. Brünken)
  3. Empfehlungen zur Gestaltung einer kooperativen Feedbackkultur (Frau Prof. Dr. Häseler)
  4. Empfehlungen zum Umgang mit dem Ideen- und Beschwerdemanagement (Frau Westphal)
  5. Empfehlungen zur Digitalisierung bei Trägern und in Kitas
  6. Empfehlungen zur Erfüllung der Melde- und Dokumentationspflichten gegenüber Behörden
  7. Empfehlungen zur Umsetzung von Inklusion in Kitas
  8. Empfehlungen zur Ausgestaltung von Schlüsselsituationen in Abhängigkeit vom Entwicklungsstand der Kinder (Schlafen, Essen …)
  9. Empfehlungen zum Umgang mit kultureller Vielfalt und Kindern mit Migrationshintergrund in Kitas
  10. Empfehlung zur Gestaltung von Bewerbungsgesprächen