Fortbildungen des kommunalen Verwaltungspersonals im Bereich der Kindertagesbetreuung
Das zentrale Hauptangebot der KAG KTQ sind unentgeltliche Fortbildungen, die speziell entwickelt wurden, um Lösungsansätze für die trägerspezifischen Anforderungen bei der Bereitstellung einer hochwertigen Kindertagesbetreuung zu diskutieren und vermitteln. Mit fachlich anspruchsvollen Methoden und Materialien bietet die KAG KTQ ein bedarfsgerechtes maßgeschneidertes Fortbildungsprogramm, das gezielt auf die Bedürfnisse von Trägern kommunaler Kindertageseinrichtungen ausgerichtet ist.
Die Themen der Fortbildungsveranstaltungen richten sich gezielt nach den Bedürfnissen und Wünschen der Mitgliedskommunen, die auch die Durchführung der Veranstaltungen bereichern:
- Im Juni jeden Jahres werden von der Wissenschaftlichen Stelle der KAG KTQ die gewünschten Fortbildungsthemen für das Folgejahr über das „KomNet.Barometer“ online abgefragt.
- Der gewünschte Themenkatalog wird dann priorisiert und abgestimmt sowie in der Lenkungsgruppensitzung diskutiert und beschlossen.
- Einzelne Lenkungsgruppenmitglieder und weitere Beauftragte der Städte und Gemeinden arbeiten an der Planung, Erstellung und Abnahme der Fortbildungsmaterialien mit und bringen so ihre Erwartungen und ihre Expertise in den Erarbeitungsprozess ein.
- Schließlich wirken einzelne Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedskommunen in den themenbezogenen Fortbildungsveranstaltungen als Referenten und Diskutanten mit.
Die Fortbildungsveranstaltungen finden im Alten Dorfkrug Staffelde, 16766 Kremmen, Staffelder Dorfstraße 19, statt und werden immer hybrid (d. h. sowohl als Präsenzveranstaltung als auch online im synchronen E-Learning) durchgeführt, sodass auch weiter entfernt gelegenen Kommunen eine Teilnahme möglich ist. Alle Veranstaltungen folgen dem flexiblen und zeitgemäßen dreischrittigen „Flipped Classroom-Modell“: Vor der Veranstaltung werden Materialien online zum Selbststudium bereit gestellt (1. Schritt), die dann nachfolgend in der (hybriden) Präsenzveranstaltung nur noch kurz vorgestellt und ausführlich diskutiert werden (2. Schritt). Nach der Fortbildungsveranstaltung werden weitere Materialien der Referenten (z.B. Arbeits- und Infoblätter, Publikationen und Literaturempfehlungen, Antworten auf gestellte Fragen) und die Veranstaltungspräsentation auf der Plattform „KomNet.Connect“ zur Verfügung gestellt (3. Schritt).
Der Zugriff zu den Fortbildungsmaterialien und die dafür notwendigen KomNet.Connect-Accounts setzen keine Mitgliedschaft in der KAG KTQ voraus und sind wie die Fortbildungsteilnahme unentgeltlich. Ähnlich einer digitalen Bibliothek, stehen alle jemals erstellten Fortbildungsmaterialien der KAG KTQ zu jeder Zeit zur Verfügung. Die Nutzung der vier Dokumentensammlungen ist dagegen seit dem 01.07.2024 auf Beschluss der Lenkungsgruppe der KAG KTQ ausschließlich den Mitgliedskommunen vorbehalten, die auch zur Finanzierung der Wissenschaftlichen Stelle beitragen. Darüber hinaus besteht für die Vertreterinnen und Vertreter von Mitgliedern der KAG KTQ die Möglichkeit, bis 3 Tage vor der Veranstaltung spezielle Fragen zum Thema an ktq@ifk-potsdam.de zu übermitteln. Die eingegangenen Fragen werden im Rahmen der Veranstaltung sowie in den Unterlagen zur Nachbereitung auf „KomNet.Connect“ beantwortet.
Anmeldung zur aktuellen Veranstaltung (10.04.2025):
Bereits durchgeführte Fortbildungen der KAG KTQ:
Datum | Veranstaltungstitel | Referenten |
---|---|---|
20.03.2025 | Zwischen Tür und Angel: Elterngespräche führen und dokumentieren | Hr. Prof. Dr. Aich (PH Schwäbisch Gmünd) |
20.02.2025 | Barfuß durch den Schnee? Selbstbestimmung und Partizipation von Kindern als große Herausforderung auch für Träger | Fr. Prof. Dr. Häseler (KHSB) |
23.01.2025 | Einrichtungskonzeptionsbaustein: Strukturelle Rahmenbedingungen | Fr. Schmidpeter (IFK), Fr. Westphal (IFK) |
14.11.2024 | Einrichtungskonzeptionsbaustein: Pädagogische Konzeption | Fr. Müller-Flögel (IFK), Fr. Schmidpeter (IFK) |
17.10.2024 | Einrichtungskonzeptionsbaustein: Betriebsführung | Fr. Düsing (IFK), Fr. Nebel (Kremmen), Fr. Dr. Pöge (IFK), Hr. Priv.-Doz. Dr. Pöge (IFK) |
25.09.2024 | Wie weiter mit dem brandenburgischen „Bildungsplan“? Von der kritischen Analyse zur produktiven Anwendung | Hr. Prof. Dr. Brünken (Universität des Saarlandes), Fr. Dr. Irmler (MBJS) |
19.09.2024 | Einrichtungskonzeptionsbaustein: Kindeswohl und Kinderschutz | Fr. Schmidpeter (IFK), Fr. Lehmkuhl (IFK) |
15.08.2024 | Mehr Recht für Kinder und Jugendliche! Was ändert sich durch das neue Brandenburgische Kinder- und Jugendgesetz? – Teil 2 | Hr. Westphal (MBJS), Fr. Schneider (MBJS) |
01.08.2024 | Mehr Recht für Kinder und Jugendliche! Was ändert sich durch das neue Brandenburgische Kinder- und Jugendgesetz? – Teil 1 | Hr. Westphal (MBJS) |
20.06.2024 | Halbgesund ist trotzdem krank: Handlungsempfehlungen zum Umgang mit akuten Gesundheitsgefährdungen | Fr. Düsing (IFK), Fr. Schmalle (MBJS), Fr. Pietrzyk (Jugendamt Stendal), Fr. Dr. med. Grüning (Assistenzärztin Neurologie der Bundeswehr und Notärztin) |
25.04.2024 | Wie du mir, so ich dir: Umgang mit eskalierenden Teamkonflikten in Kindertageseinrichtungen | Hr. Priv.-Doz. Dr. Allolio-Näcke (IFK), Hr. Thronicke (MBJS) |
21.03.2024 | Auf eine Tasse Datenschutz: Aspekte der Umsetzung datenschutzrechtlicher Regelungen in der Kindertagesbetreuung und entsprechende Formulare | Fr. RA Dr. Danziger (LOH Rechtsanwälte) |
22.02.2024 | Darfs ein Plätzchen mehr sein? Rechtsanspruch und Bedarfsplanung: Praxisbeispiele, Erfahrungen und Probleme sowie präventive Strategien zur Vermeidung von Konflikten | Hr. Hilliger (IFK) |
25.01.2024 | Inklusion: Rechtliche Grundlagen rund um den § 22a SGB VIII und Konsequenzen für kommunale Träger von Kindertageseinrichtungen | Hr. RA Dr. Baum (LOH Rechtsanwälte), Hr. Wilms (MBJS) |
14.12.2023 | Wie werden Einrichtungskonzeptionen (weiter-) entwickelt, angewendet und überprüft? | Fr. Dr. Bredow (MBJS), Fr. Schmidpeter (IFK), Hr. Prof. Dr. Sturzbecher (IFK) |
28.11.2023 | Wer macht „Kita“? – Die Zusammenarbeit kommunaler Verwaltungsstrukturen am Beispiel der Kita-Bauplanung | Fr. Dr. Bredow (MBJS), Fr. Brück (MBJS), Fr. Fussan (Jugendamt Oberhavel), Hr. Möricke (Gemeinde Mühlenbecker Land) |
06.09.2023 | Wann ist es genug? – Rechtliche Aspekte bei der Konfliktbewältigung mit Eltern | Hr. RA Dr. Baum (LOH Rechtsanwälte), Fr. Dr. Bredow (MBJS) |
07.06.2023 | Zufluchtsort „Kita“ – Herausforderungen für Kommunen und kommunale Träger bei der Anpassung des Betreuungsangebots an die Bedürfnisse von Familien mit Fluchterfahrungen | Fr. Prof. Dr. Christiansen (Philipps-Universität Marburg), Fr. Fiegen (Eisenhüttenstadt) |
14.12.2022 | Wie geht Qualität? – Rechtliche und fachliche Grundlagen des Kita-Qualitätsmanagements | Fr. Schmidpeter (IFK), Hr. Prof. Dr. Sturzbecher (IFK), Hr. Wilms (MBJS) |
23.11.2022 | Haben Kinder immer recht / Rechte? – Sicherung der Rechte von Kindern durch entwicklungsstandgerechte Beteiligungsverfahren | Fr. Dr. Bredow (MBJS), Hr. Prof. Dr. Sturzbecher (IFK) |
19.10.2022 | All inclusive? – Fachliche Hintergründe zum Inklusionsbegriff | Fr. Csefalvay-Elsaßer (MBJS), Fr. Thesenvitz (MBJS), Hr. Wilms (MBJS) |
27.09.2022 | 3x Personal – Herausforderungen und Möglichkeiten der Personalgewinnung | Fr. Stobbe (MBJS), Fr. Kraft (MBJS), Hr. Dr. Müller (IFK) |
07.04.2022 | Lernen mit digitalen Medien – Herausforderungen für Kinder, Fachkräfte und Träger | Hr. Prof. Dr. Dr. Dr. Fthenakis (Freie Universität Bozen) |
30.03.2022 | Grundlagen und Praxisbeispiele zu Melde-, Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten nach §§ 45 und 47 SGB VIII | Hr. RA Klaus (VEST Rechtsanwälte), Fr. RA‘in Trenner (VEST Rechtsanwälte), Fr. Dr. Bredow (MBJS), Hr. Wilms (MBJS) |
17.02.2022 | Kita-Konzeptionen als Visitenkarte und Arbeitsgrundlage | Fr. Dr. Bredow (MBJS), Hr. Prof. Dr. Sturzbecher (IFK) |
09.12.2021 | Kommunikation nach innen und außen | Fr. Prof. Dr. Häseler-Bestmann (Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin) |
26.11.2021 | Kita-Träger im Wandel: Gegenwart meistern – Zukunft gestalten | Hr. Prof. Dr. Rasche (Universität Potsdam) |
28.10.2021 | Anforderungen an kommunale Träger von Kindertageseinrichtungen nach der Novellierung des SGB VIII | Fr. Dr. Bredow (MBJS), Hr. Wilms (MBJS) |